SheRoes

Ansprechpartner
SheRoes
Frau Dilek Leyla Önal
dilek.oenal(at)drk-of.de
Tel 069 75 66 20 40
Deutsches Rotes Kreuz
Kreisverband Offenbach e.V.
Soziale Dienste
Projekt HeRoes
Herrnstraße 57
63065 Offenbach
...ist ein intersektional-feministisches Gewaltpräventions- und Empowermentprojekt (Link).
Zielgruppe des Projekts sind junge Frauen* im Alter von 16 bis 27 Jahren, die u.a. in streng patriarchalen Familienstrukturen sozialisiert wurden. Das Projekt bietet den Teilnehmer*innen einen sog. „Safe(r) Space“ (Link), um sowohl die eigene Sozialisation in Bezug auf Gewalt im Namen der Ehre als auch patriarchal-diskriminierende Strukturen in der Gesellschaft zu reflektieren.
Dieser intensive Reflexionsprozess basiert in erster Linie auf Biographie-Arbeit und Dekonstruktion von patriarchalen Lebens- und Identitätsmodellen.
Hierbei ist anzumerken, dass es insbesondere im Kontext von Gewalt im Namen der Ehre unterschiedliche Ausmaße an Betroffenheit und Eskalationsstufen gibt, die jedoch eines gemeinsam haben: Die Absprache des Rechts auf ein selbstbestimmtes Leben.
Die Zielbestimmung des Projekts liegt daher darin, junge Frauen* zu empowern, ihr Leben und ihre Zukunft selbstbestimmt zu gestalten und zu ermutigen, sich auch andere individuelle Lebensentwürfe vorzustellen und danach leben zu können.
Der hierfür angebotene und geschaffene „Safe(r) Space“ findet wöchentlich unter der Anleitung einer Gruppenleiterin statt. Dieser gibt den Projektteilnehmenden die Möglichkeit, Wünsche und Erwartungen für ein selbstbestimmtes Leben sowie Erfahrungen und Ängste diesbezüglich frei und sicher äußern zu können.
Je nach Wunsch und Bedarf werden zu den Sitzungen auch Fachexpert*innen eingeladen, um themenspezifische Inputs zu geben. Des Weiteren dienen erlebnispädagogische Angebote dazu, den Selbstwert und das Selbstbewusstsein der jungen Frauen* zu stärken.
Die Teilnahme an den wöchentlichen Gruppensitzungen sowie diversen anderen Angeboten in einem Zeitraum von ca. 10 bis 12 Monaten bildet die Voraussetzung für die Zertifizierung der jungen Frauen* als Peer-Educator und Multiplikator*innen. In dieser knapp einjährigen Qualifikationsphase setzen sich die Teilnehmer*innen intensiv mit folgenden Themen auseinander:
Identität
Ehre
Patriarchat
Sexualität
Liebe
Partnerschaft
Diskriminierung
Feminismus
Mit der Zertifizierung sind sie berechtigt, im Sinne des Peer-Ansatzes Sheroes-Workshops in Schulen und weiteren Bildungseinrichtungen zu geben, um andere junge Frauen* bzw. Mädchen* für diverse Themen im Kontext von patriarchaler Gewalt zu sensibilisieren und diese somit für mehr Gleichberechtigung und Selbstbestimmung zu empowern.
Die zertifizierten SheRoes dienen zuletzt auch selbst als Multiplikator*innen und Vorbilder, die zusätzlich im eigenen sozialen Umfeld und Communities weitere junge Frauen* und Mädchen* dazu empowern können, für ein selbstbestimmtes Leben frei von Gewalt einzustehen und somit gesamtgesellschaftliche Veränderungsprozesse anzustoßen.
Das Projekt „SheRoes“ wurde im Januar 2022 in der Trägerschaft des DRK-Kreisverbands Offenbach e. V. gegründet und ist in Deutschland das erste Gewaltpräventions- und Empowermentprojekt im Kontext von Gewalt im Namen der Ehre.